Möchten Sie Ihren eigenen Schmuck entwerfen und herstellen?
Das Grundmodul Schmuck ermöglicht Ihnen den Einstieg in eine umfassende Auseinandersetzung mit dem gestalterisch-kreativen Handwerk der Goldschmiedekunst.
Lernen Sie, Ihre Schmuck-Idee in einer Entwurfszeichnung abzubilden. In der Werkstatt sägen, feilen, bohren, walzen und biegen Sie dann Ihre Materialien so lange, bis daraus Ihr Schmuckstück entsteht. Die gestalterischen Grundlagen der Goldschmiedekunst verleihen Ihren Kreationen Wirkung, Qualität und Individualität.
Auf dieser kreativen Reise werden Sie von unseren Lehrpersonen professionell begleitet. Nutzen Sie diese Tage und holen Sie sich Ausgleich und Inspiration. Tauchen Sie in neue kreative Erlebnisse ein und tauschen Sie sich dabei mit Gleichgesinnten aus.
Die fachgerechte Verarbeitung der hochwertigen Materialien, die symbolische Bedeutung und ihr sentimentaler Wert machen Ihre Schmuckstücke zu einem lebenslangen Begleiter.
Inhalt
- Werkstatt: Einrichtung, Maschinen, Werkzeuge und Hilfsmittel, Unterhalt und Pflege
- Materialkunde: Bunt- und Edelmetalle, Chemikalien und Hilfsmittel
- Elementartechniken der handwerklichen Metallbearbeitung: messen/kontrollieren, anreissen/aufzeichnen, sägen, feilen/schmirgeln, bohren/fräsen, walzen biegen und löten
- Zwei- und dreidimensionale Entwürfe als Basis für die Umsetzung der ersten eigenen Entwürfe
Lernziele
- Sie wissen, wie man eine Werkstatt pflegt und wie Werkzeuge und Maschinen richtig zu bedienen sind.
- Sie können Werkstattskizzen entwerfen, lesen und ausführen.
- Sie können die vermittelten Elementartechniken jeweils erfolgreich auf Übungs- und schrittweise auf individuelle Werkstücke übertragen.
- Die Grundlagen der handwerklich-technischen Fertigkeiten und die nötigen gestalterischen Grundkompetenzen sind geschult: Sie können erste persönliche Schmuckstücke und Objekte nach eigenen Vorstellungen gestalten und umsetzen.
Zielgruppe
- Sie sind neugierig und suchen Inspiration und Spielraum für Ihre Kreativität.
- Sie wollen sich gestalterisch entfalten und sich in ein Fachgebiet vertiefen.
- Sie sind bereit in eine intensive Auseinandersetzung mit Materialien und Techniken zu investieren.
- Sie wünschen sich eine systematische Einführung in die handwerklich-technischen und gestalterischen Grundlagen.
- Sie sind offen, sich auf einen persönlichen gestalterischen Prozess einzulassen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Voraussetzung
- Erste Kenntnisse im Bereich Schmuckgestaltung (beispielsweise erworben im Kurs «Schmuck gestalten und Goldschmieden Einsteigerkurs») werden als Grundlage empfohlen.
- Sie sind bereit pro Kurstag drei bis vier Stunden zusätzlich in das Selbststudium zu investieren.
Abschluss
Attest bei mindestens 80% Präsenzzeit (ansonsten Kursbestätigung)
Zusatzinfo
Infoveranstaltungen:
Kurs-Informationen:- Für das Selbststudium ist grundsätzlich keine Infrastruktur für zuhause notwendig.
- Mögliche Arbeiten im Selbststudium: Werkstattskizzen, Recherchen, Werktagebuch, kleinere Säge- und Feilarbeiten, etc.
- Die Lehrperson gibt Empfehlungen für den Einkauf von Feilen (oder auch weiteren Werkzeugen) ab, falls jemand sich diese anschaffen möchte.
Anschluss-/Fortsetzungsangebote
Schmuck Aufbaumodul – Intensivklasse
Es konnten keine Angebote bei der Klubschule gefunden werden.
Tipps für ein besseres Suchresultat
Geben sie einen anderen Suchbegriff ein. • Reduzieren sie gesetzte Filter. • Suchen sie direkt in unseren Angebotsbereichen.
Es konnten keine Entdecken-Beiträge oder Informationen gefunden werden.
Tipps für ein besseres Suchresultat
Geben sie einen anderen Suchbegriff ein. • Reduzieren sie gesetzte Filter. • Suchen sie direkt in unseren Angebotsbereichen.