Das Hackbrett ist ein Saiteninstrument und wird mit kleinen Schlägeln oder Klöppeln aus Holz angeschlagen, die auch mit Leder oder Filz überzogen sein können. Die Geschichte des heute vor allem in der Volksmusik eingesetzten Instruments reicht bis ins Mittelalter zurück. Mit dem Hackbrett lässt sich auf sinnliche Weise ein Stück Schweizer Kultur- und Musikgeschichte erfahren.
Inhalt
- Das Instrument (Aufbau, Handhabung, Pflege)
- Arbeiten an technischen Fertigkeiten
- Schulung des Gehörs und des Rhythmusgefühls
- Entwickeln der eigenen Musikalität
- Kennenlernen von verschiedenen Musikstilen oder Epochen
Lernziele
Die Ziele werden im Austausch mit der Lehrperson definiert und können von ersten Gehversuchen auf dem Instrument bis hin zum Aufbau eines anspruchvollen Repertoirs reichen.
Voraussetzung
- Es sind keine Voraussetzungen nötig
- Der Einstieg ist auf allen Niveausstufen möglich
- Freude an der Musik und die Bereitschaft, regelmässig zu üben
Methodik/Didaktik
- Der Unterricht wird Ihrem individuellen Lerntempo angepasst
Zusatzinfo
- Der Hackbrettunterricht wird wöchentlich in 18 Lektionen pro Semester zu 30, 45 oder 60 Minuten erteilt. Auf Ihren Wunsch ist auch 14-täglicher Unterricht möglich. Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall den Besuch einer Schnupperlektion.
- Lehrperson: Livia Hartmann
Es konnten keine Angebote bei der Klubschule gefunden werden.
Tipps für ein besseres Suchresultat
Geben sie einen anderen Suchbegriff ein. • Reduzieren sie gesetzte Filter. • Suchen sie direkt in unseren Angebotsbereichen.
Es konnten keine Entdecken-Beiträge oder Informationen gefunden werden.
Tipps für ein besseres Suchresultat
Geben sie einen anderen Suchbegriff ein. • Reduzieren sie gesetzte Filter. • Suchen sie direkt in unseren Angebotsbereichen.