Raumvermietung Weiterbildungen Standorte

Please note

The information you requested is not available in English.

However, there is a brief outline of the wide variety of courses on offer at the Migros Club School in the English section (click on link below).

Continue to the English section

Bienenschutz: Gartenkonzept - Workshop

Unterstützen Sie aktiv 600 Bienenarten langfristig, sinnvoll und auf Ihre Möglichkeiten abgestimmt.

Riedholz SO, Höhenstrasse 46 Präsenzveranstaltung
Veranstaltung wählen

Bienen sind unverzichtbare Akteure in unserem Ökosystem. Sie tragen nicht nur zur Bestäubung zahlreicher Nutz- und Wildpflanzen bei, sondern sind für viele Tiere auch eine wichtige Nahrungsquelle.
Doch sowohl Honig- als auch Wildbienen stehen zunehmend unter Druck.
Wildbienen finden immer weniger geeignete Nistplätze und Nahrung, was ihre Populationen gefährdet und weitreichende negative Auswirkungen auf die Biodiversität hat.
Die gute Nachricht: Wir können aktiv dazu beitragen, den Rückgang der Wildbienen-Populationen zu stoppen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Bienen auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten unterstützen können.
Unsere Experten/Expertinnen teilen ihr umfangreiches Wissen über die richtige Standortwahl, geeignete Nahrungspflanzen und vieles mehr.
Link zur Webseite "Bienen Schweiz"

Inhalt

  • Theoretisches Wissen: Überblick über die Herausforderungen, denen Bienen in ihrer Umgebung gegenüberstehen
  • Praktische Tipps: Erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten bienenfreundlich gestalten können. Ein einfaches Bienenhotel aufzustellen, reicht oft nicht aus – wir zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt.
  • Projekte und Begehungen: Anhand von konkreten Projekten und Begehungen lernen Sie, welche Massnahmen mit welchen Hilfsmitteln möglich sind.
  • Individuelle Beratung: Wir gehen auf die spezifischen Fragen und Situationen der Teilnehmenden ein, um einen maximalen praktischen Nutzen zu gewährleisten. Bereiten Sie Ihre Fragen und Projektideen bei Interesse im Vorfeld bitte entsprechend vor.

Lernziele

  • Verständnis der Ökosystemzusammenhänge: Die Teilnehmenden entwickeln ein tieferes Verständnis für die Rolle der Bienen im Ökosystem und die Auswirkungen ihres Rückgangs auf andere Arten und die gesamte Biodiversität.
  • Förderung der Umweltbildung: Die Teilnehmenden werden befähigt, ihr Wissen über Bienen und Biodiversität in ihrem sozialen Umfeld weiterzugeben, um ein grösseres Bewusstsein und Engagement für den Naturschutz zu fördern.
  • Nach dem Workshop sind Sie in der Lage, aktiv zur Förderung der Wildbienen in Ihrer Umgebung beizutragen und so einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität zu leisten.

Zielgruppe

  • Alle Privatpersonen, welche Wissenslücken zu den Bedürfnissen von Bienen schliessen wollen und in ihrem Umfeld etwas für diese wertvollen Insekten tun wollen.
  • Alle interessierten Personen, welche in ihrem eigenen Garten eine Verbesserung der Lebensräume für Bienen und andere Bestäuber und eine Steigerung der Biodiversität erreichen möchten.
  • Berufsleute, die einen positiven Einfluss auf die Lebensgrundlagen von Bienen nehmen können und wollen, wie Gärtner, Planer/Architekten, Landwirte, Gemeinde- und Bauamt-Mitarbeitende.

Voraussetzung

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zusatzinfo

  • Bitte beachten Sie jeweils den externen Kursort.
  • Dem Wetter entsprechende Kleidung tragen, es finden auch Kurssequenzen im Freien statt.
  • Die Verpflegung über Mittag ist im Kursgeld inbegriffen, ebenso die Kursunterlagen und eine Kursbescheinigung.
  • Bitte teilen Sie uns bei der Kursanmeldung mit, falls Sie eine Lebensmittel-Intoleranz haben.

If event.detail has no child property!