Die ältesten bekannten Bratschen (Violas) gab es bereits im 16. Jahrhundert. Nach und nach wurde die Bratsche fester Bestandteil im Sinfonieorchester, wo sie noch heute eine wichtige Rolle spielt. Ab 1740 wurde das Instrument kompakter gebaut. Bis 1840 entstanden etwa 140 Konzerte für Bratsche als Soloinstrument. Besonders wichtig wurde die Bratsche in der Kammermusik.
Die Ziele werden im Austausch mit der Lehrperson definiert und können von ersten Gehversuchen auf dem Instrument bis hin zum Aufbau eines anspruchsvollen Repertoirs reichen.
Im Einzelunterricht erlernen Sie unter fachkundiger Anleitung das Bratschenspielen.
Der Unterricht wird wöchentlich in 18 Lektionen pro Semester zu 30, 45 oder 60 Minuten erteilt. Auf Ihren Wunsch ist auch 14-täglicher Unterricht möglich.
Wir empfehlen Ihnen den Besuch einer Schnupperlektion.
- Lehrpersonen: Markus Berthold / Robert Bokor