Szenariobasierter Unterricht nach den fide-Prinzipien

29.09.2023 - 21.10.2023
St. Gallen, Bahnhofplatz 2
Fr Sa
09:00 - 17:00

fide Zertifikat 

Beschreibung

Sie nutzen die auf dem fide-Portal publizierten Unterlagen für die Planung Ihres Unterrichts und für die Auswertung des Lernprozesses Ihrer Teilnehmenden. Sie planen bedürfnisgerechte und handlungsorientierte Lerneinheiten auf der Grundlage von Szenarien und ermöglichen einen Lernprozess, der die Mitgestaltung durch die Teilnehmenden fördert.

Inhalt

  • Didaktische Prinzipien von fide, insbesondere: Alltagsbezug, Bedürfnisorientierung, Ko-Konstruktion des Lernprozesses
  • Ressourcen und Hilfsmittel des fide-Systems, Angebot auf dem Webportal
  • Szenario-Didaktik
  • Instrumente zum Erheben von Lernbedürfnissen
  • Formen der Binnendifferenzierung
  • Portfolio-Ansatz
  • Verschiedene Beurteilungsanlässe und Evaluationsformen (Selbst-, Peer-, Fremdevaluation, Kriterien- resp. indikatoren-basierte Beurteilung, etc.)

Voraussetzung

Kompetenzen und Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen (z.B. SVEB-Zertifikat zusätzlich mit den Modulen "Fremd- und Zweitsprachendidaktik sowie Migration und Interkulturalität". Oder SVEB- Zertifikat mit EUROLTA und das Zusatzmodul "Migration und Interkulturalität" oder über einen Zeitraum von 5 Jahren hinweg je 150 Std. jährlich Zweitsprachenunterricht für Migranten und Migrantinnen). Deutsch als Muttersprache oder Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Verständnis der lokalen Umgangssprache (Dialekt). Damit Sie vom Gelernten maximal profitieren können, sollten Sie bereits Unterrichtserfahrung in einer Sprache mitbringen und während der Ausbildung Praxis in einem laufenden Sprachkurs haben.

Zielgruppe

Verantwortliche in Institutionen/Organisationen, die Angebote für Migrantinnen und Migranten anbieten, welche über qualifizierte Kursleitende verfügen müssen, und selbst Sprachunterrichtserfahrung im Integrationsbereich haben. Inhaber/-innen von SVEB-Zertifikaten oder adäquaten Ausbildungen in der Erwachsenenbildung, die eine anerkannte Zusatzqualifizierung benötigen, um Sprachkurse mit Migrantinnen und Migranten zu leiten. Sprachkursleitende, welche die modulare Ausbildung zu Ihrer individuellen Weiterbildung nutzen.

Lernziele

Sie wenden den didaktischen Ansatz und die dahinter stehende Lehrhaltung von fide im Unterricht an.

Abschluss

Die Teilnahme am Modul Szenariobasierter Unterricht nach den Fide Prinzipien und die Annahme des schriftlichen Kompetenznachweises führen zum Erhalt eines Modulzertifikats. Personen, welche über ein SVEB-Zertifikat verfügen und 50 Stunden Unterrichtspraxis in einer Ortssprache (z.B. Deutsch in der Deutschschweiz) mit Migranten nachweisen können, erhalten bei Einreichung der drei Modulzertifikate "Szenariobasierter Unterricht nach den fide-Prinzipien", "Fremd- und Zweitsprachendidaktik" sowie "Migration und Interkulturalität" die Qualifikation "Sprachkursleitende im Integrationsbereich". "Fremd- und Zweitsprachendidaktik" sowie "Migration und Interkulturalität" können im Rahmen einer integrierten Ausbildung oder über Gleichwertigkeitsbeurteilung erworben worden sein.
Ein Modul entspricht total mindestens 60 Stunden Lernzeit und 2 ECTS- Punkten.

Zusatzinfo

Einzelne Kantone unterstützen an der Klubschule Migros besuchte Module, welche auf das Zertifikat "Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich" (fide) vorbereiten. Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um den Beitrag des entsprechenden Kantons. Bezugsberechtigt sind in der Regel Personen, die bereits als Sprachkursleitende im fördernden Kanton Migrantinnen und Migranten unterrichten. Es gelten unterschiedliche Förderbedingungen und Maximalförderbeträge, Gesamtbudgets und Förderfristen, das Modul muss in jedem Fall abgeschlossen sein. Mögliche Abzüge liegen bei CHF 350.- bis 400.- pro Modul. Für Teilnehmende ohne Förderungsanspruch durch einen Kanton gilt der reguläre Preis von CHF 750.-

Termine

Tag Datum Zeit
1. Fr 29.09.2023 09:00 - 17:00
2. Sa 30.09.2023 09:00 - 17:00
3. Sa 21.10.2023 09:00 - 17:00
fide Zertifikat

Übersicht

Kurs/Lehrgang Szenariobasierter Unterricht nach den fide-Prinzipien
Kursnummer 1K_189256
Max. Teilnehmer 18
Dauer 3 Kurstag(e)
Total 22 Lektion(en)
Datum 29.09.2023 - 21.10.2023
Wochentage
  • Fr
  • Sa
Zeit 09:00 - 17:00

Kursgeld CHF 750.00

Annullationsschutz CHF 19.45

Total: CHF 769.45

Total: CHF 750.00
inkl. allfälliger MwST.

Durchführungsort

Bahnhofplatz 2
9000 St. Gallen

Fahrplan anzeigen (SBB)

Kontakt und Beratung

Klubschule Migros St. Gallen
Bahnhofplatz 2
9000 St. Gallen
Tel. +41 58 568 44 44

Fahrplan anzeigen (SBB)