Kulinarik für Betreuungs- und Kulturinstitutionen
auf Anfrage
Luzern,
Schweizerhofquai 1

Beschreibung
Die Ansprüche und Erwartungen an die Verpflegung in Betreuungs- und Kulturinstitutionen werden immer grösser. Verpflegungsangebote sind nicht zu unterschätzen, denn sowohl negative wie auch positive Erfahrungen damit hinterlassen ihre Spuren beim Konsumenten.
Der altbekannte Fitnessteller oder eine Bratwurst mit Pommes Frites haben endgültig ausgedient. Heute ist gesunde, regionale und leichte Küche gefragt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf einfache und spannende Weise kulinarische Köstlichkeiten für verschiedene Zielgruppen herstellen.
Häufig sind Personen mit dieser Aufgabe betraut, die nicht entsprechend geschult sind. Dieser Lehrgang bringt Ihnen die Grundsätze der Küche näher und führt Ihr kulinarisches Angebot zum wirtschaftlichen Erfolg.
Inhalt
- Zubereitungsarten
- Arbeitstechniken (AVOR - Arbeitsvorbereitung)
- Menüvorschläge (MEP - Mise en Place)
- Lebensmittelkunde
- Einkaufsmöglichkeiten
- Lagerung
- Hygiene (GHP - Gute Herstellungspraxis)
- Arbeitssicherheit
Voraussetzung
- Grundkenntnisse, wie sie im Kurs "Kochen - das 1x1" vermittelt werden
- Deutschkenntnisse auf Niveau B1
Zielgruppe
Verpflegungsverantwortliche von Event- oder Vereinslokalen, Kulturveranstaltungen, Kindertagesstätten oder Kindergärten, Badeanstalten usw., die keine gastronomische Ausbildung absolviert haben.
Lernziele
- Sie wissen, wo Sie die Lebensmittel kaufen können und wie Sie den Einkauf ohne grosse Verluste vorbereiten.
- Sie kennen die hygienischen Anforderungen und beachten dabei die Lagergrundsätze.
- Sie können Lebensmittel einfach, schnell, gesund und gemeinsam zubereiten.
- Sie wenden einfache Rezepte an, können diese selbstständig erweitern und im Alltag einsetzen.
- Sie kennen Arbeitstechniken und Zubereitungsarten.
Methodik/Didaktik
Die Theorie wird mit der Praxis verknüpft und ab dem zweiten Tag durch einfache kulinarischen Eigenkreationen in Dreiergruppen umgesetzt. Die gekochten Gerichte werden präsentiert und degustiert.
Für die Gerichte werden Produkte aus einem bereitgestellten Warenkorb verwendet. Zu diesen Lebensmitteln findet im theoretischen Teil eine kleine Warenkunde statt.
Zum Abschluss wird in Zweiergruppen ein 4-Gang-Menü gekocht, welches aus unkomplizierten Rezepten und in einfachen Schritten mit regionalen sowie saisonalen Produkten zubereitet wird.
Abschluss
Falls Sie mindestens 80% der Lektionen besucht haben, erhalten Sie nach Abschluss des Lehrganges ein Attest der Klubschule Migros.
Zusatzinfo
Vorgeschriebene Kleidung: T-Shirt, festes geschlossenes Schuhwerk (keine Turnschuhe) sowie Hosen/Jeans, die schmutzig werden dürfen. Kochjacke, Schürze, Küchentuch und Kochhut werden zur Verfügung gestellt.
Preisinfo
Inkl. Kurshandout und elektronischen Rezepten