Beschreibung
Kommunikations- und Gruppenprozesse sind eine Herausforderung für jede*n Ausbilder*in. In diesem Modul setzen Sie sich nachhaltig damit auseinander und reflektieren Ihre persönlichen Werte und Haltungen. Sie entwickeln Strategien, um diese Gruppenprozesse zu steuern und zu begleiten. In der fünftägigen externen Intensivwoche haben Sie die Gelegenheit, Gruppenprozesse bewusst zu erleben, zu analysieren und daraus Rückschlüsse auf Ihre Rolle als Ausbilder*in in der Leitung von Gruppen zu ziehen.
Inhalt
- Gruppendynamik: Theorie und Reflexion eigener Gruppenerfahrungen Kommunikationstheorie und Analyse von Kommunikationsprozessen im Rahmen gruppendynamischer Prozesse
- Kommunikationstheorie und Analyse von Kommunikationsprozessen, im Rahmen gruppendynamischer Prozesse
- Diversity im Zusammenhang mit der Dynamik in Lerngruppen
- Auseinandersetzung mit eigenem Kommunikationsverhalten in der Gruppe
- Werte, Normen und Rollen in Gruppen
- Reflexion der eigenen Haltung und des Verhaltens als Mitglied einer Gruppe
- Umgang mit Störungen und Widerstand
- Interventionsstrategien
- Zusammenhänge zwischen didaktischem Vorgehen und Gruppenprozessen
- Rollen als Leitende von Lerngruppen, Reflexion der eigenen Stärken und Schwächen im Leitungsverhalten
Voraussetzung
Praxis in der Leitung von Gruppen als Ausbilder*in. Bereitschaft, sich auf den eigenen Prozess in der Gruppe einzulassen und diesen zu reflektieren. Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass Sie bereits das
Modul 1 AdA FA-M1 absolviert haben.
Zielgruppe
Ausbildende aller Fachrichtungen, Führungspersonen und Leiter*in von Projektgruppen, Arbeitsteams oder Freizeitgruppen.
Lernziele
Sie sind in der Lage, Prozesse von Lerngruppen zu erkennen, zu reflektieren und adäquat zu intervenieren.
Methodik/Didaktik
Kompaktkurswoche in einem externen Bildungshaus zusammen mit einer Ausbildungsgruppe (5 Tage, obligatorische Übernachtungen, 100% Anwesenheit erforderlich). Zu diesem Modul gehört eine individuelle Vorbereitungsarbeit, eine Reflexionsarbeit sowie die Erarbeitung eines Kompetenznachweises.
Abschluss
Nach dem Erfüllen des Kompetenznachweises und einer Präsenzzeit von 100 % erhalten Sie das Modulzertifikat «Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2», das als Teilabschluss für den
eidg. Fachausweis Ausbilder*in angerechnet wird.
Anmerkung: Führungspersonen müssen den Kompetenznachweis in der Ausbilderrolle und nicht in einer Leitungsrolle verfassen.
Anschluss-/Fortsetzungsangebote
Für den eidgenössischen Fachausweis Ausbilder*in benötigen Sie nebst dem Praxisnachweis zusätzlich folgende Modulzertifikate:
Zusatzinfo
Profitieren Sie nach Abschluss der Module AdA FA M1 bis M5 von der grosszügigen Bundessubvention (50% pro Modul). Der Eidg. Fachausweis Ausbilder/in gehört zu den vom SBFI geförderten Abschlüssen (
Berufsnr. 93440). Mit der Zulassungsbestätigung für die zentrale Überprüfung durch den SVEB machen Sie Ihren Anspruch direkt beim SBFI geltend. Weitere Infos siehe
klubschule.ch/subventionen und direkt beim
SBFI.
Preisänderung vorbehalten.
Preisinfo
zusätzlich Seminarpauschale inkl. VP EZ 775.00/DZ 665.00 + ca.25.00 Lehrmittel