CAS Mode Aufbaumodul
22.04.2023 - 02.09.2023
Zürich-Altstetten,
Klubschule Altstetten
Vulkanplatz 8
Sa
09:00 -
16:50
Beschreibung
Sie haben im Mode einen ersten Einblick ins Modegeschehen erhalten und einen Jupe sowie eine Hose genäht. Im Aufbaumodul erlernen Sie, wie Sie ein T-Shirt, Oberteil oder ein Kleid nähen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in Schnittgestaltung und Verarbeitungstechniken mit der Overlockmaschine. Nähtechniken für flexible Materialien werden vermittelt sowie dehnbare Stoffe wie Jersey verarbeitet. Das Aufbaumodul schliessen Sie mit einem selbst entworfenen Shirt, Oberteil und/oder Kleid ab.
Inhalt
Dieses gestalterische Modul mit seinen insgesamt 98 Lektionen ist praxisorientiert und beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Vertiefung der Kenntnisse in Schnittgestaltung und Verarbeitungstechnik
- Materialkunde
- Eigenes Oberteil/Kleid: vom eigenen Entwurf bis zur Fertigung
- Umgang mit der Overlock-Nähmaschine
- Verarbeitung von dehnbaren Materialien
- Nähkenntnisse erweitern und vertiefen
- Werktagebuch
Voraussetzung
- Attest des Grundmoduls Mode. Eine allfällige Aufnahme „sur dossier" wird jeweils individuell abgeklärt.
- Sie haben grosses Interesse an Mode und Freude am eigenen kreativen Prozess
- Sie wollen Ihr Schneiderhandwerk und ihre Nähkenntnisse erweitern
- Bereitschaft zum Selbststudium
Zielgruppe
- Sie möchten sich im Bereich Mode intensiv aus- und weiterbilden und suchen Inspiration und Spielraum für Ihre Kreativität
- Sie sind neugierig und mutig, wollen sich gestalterisch entfalten und Ihr Wissen im Fachgebiet Mode vertiefen
- Ihr Ziel ist eine intensive gestalterische Weiterbildung, die solides Handwerk, Technik und überraschende Einsichten bietet
- Sie möchten eine intensive gestalterische Weiterbildung im Bereich Mode mit einem CAS abschliessen
Lernziele
Am Ende dieses Moduls sind Sie in der Lage,
- Jersey, Maschenware und andere dehnbare Materialien zu verarbeiten
- ein eigenes Oberteil/Kleid zu nähen
- mit einer Overlockmaschine zu arbeiten
- erweiterte Nähkenntnisse einzusetzen und Kragen, Taschenvarianten und Verschlüsse zu nähen
- ein Futter in ein Kleidungsstück einzunähen
- ein Werktagebuch zu führen. Das Werktagebuch ist für die Teilnahme am Abschlussmodul CAS obligatorisch
Methodik/Didaktik
- Erwachsenengerechter und praxisorientierter Unterricht
- Unterrichtsform, welche die Kreativität und das gestalterische Potenzial der Teilnehmenden fördert
- Erarbeitung von Werkstücken/Praxisarbeiten und Dokumentation in einem Werktagebuch
- Teilnehmende werden systematisch in handwerklich-technische und gestalterische Grundlagen eingeführt
- Lehrpersonen gewährleisten eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis
- Teilnehmende erarbeiten Werkstücke/Praxisarbeiten und dokumentieren diese in einem Werktagebuch
Abschluss
- Nach dem Aufbaumodul: Ein Attest
- Nach allen drei erfolgreich absolvierten Modulen: "Mode CAS" mit 10 ECTS Punkten. Auditierung des Abschlusses durch die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Anschluss-/Fortsetzungsangebote
- Mode Abschlussmodul CAS
- Diverse Vertiefungsmodule
- Atelier
Preisinfo
Exkl. Materialkosten ca CHF 200.00
1. Sa
|
22.04.2023
|
09:00
-
16:50
|
2. Sa
|
29.04.2023
|
09:00
-
16:50
|
3. Sa
|
06.05.2023
|
09:00
-
16:50
|
4. Sa
|
13.05.2023
|
09:00
-
16:50
|
5. Sa
|
20.05.2023
|
09:00
-
16:50
|
6. Sa
|
03.06.2023
|
09:00
-
16:50
|
7. Sa
|
10.06.2023
|
09:00
-
16:50
|
8. Sa
|
17.06.2023
|
09:00
-
16:50
|
9. Sa
|
24.06.2023
|
09:00
-
16:50
|
10. Sa
|
01.07.2023
|
09:00
-
16:50
|
11. Sa
|
08.07.2023
|
09:00
-
16:50
|
12. Sa
|
15.07.2023
|
09:00
-
16:50
|
13. Sa
|
26.08.2023
|
09:00
-
16:50
|
14. Sa
|
02.09.2023
|
09:00
-
16:50
|