CAS Mode
01.09.2023 - 27.06.2025
Winterthur,
Rudolfstrasse 11
Fr
09:00 -
16:30
Beschreibung
Der Lehrgang Mode CAS bietet Ihnen eine gestalterische Weiterentwicklung mit gezielten Übungen im Bereich Mode Sie möchten eigenständig Kleidungsstücke und Kleinkollektionen entwerfen, Ihre Nähkenntnisse auf vielfältige Weise erweitern und Ihren gestalterischen Weg mit einem CAS (Certificate of Advanced Studies) abrunden.
Der gesamte Lehrgang ist modular aufgebaut und eignet sich daher gut für eine zeitlich flexible, auf Sie zugeschnittene Planung. Dieser Abschluss ist eine Bestätigung Ihrer gestalterischen Kenntnisse im Fachgebiet Mode und dient als Ergänzungskompetenz im beruflichen Umfeld. Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und die Klubschule Migros kooperieren beim Audit der künstlerisch-gestalterischen CAS- Angebote der Klubschule.
Inhalt
Dieser gestalterische Lehrgang ist sehr praxisorientiert und setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Grundmodul CAS: 98 Lektionen Aufbaumodul CAS: 98 Lektionen Abschlussmodul CAS: 56 Lektionen
Voraussetzung
- Interesse an Mode und der vertieften Auseinandersetzung mit diesem Handwerk.
- Freude, sich auf den Weg des eigenen gestalterischen Prozesses zu begeben.
- Bereitschaft zum Selbststudium
- Mind. Deutschkenntnisse Niveau B2
Zielgruppe
- Personen, die sich intensiv im Bereich Mode aus- und weiterbilden möchten.
- Personen, die ihre eigene Kollektion entwerfen möchten.
- Personen, die ihren eigenen Modestil entwickeln möchten.
- Erwachsene, die Inspiration und Spielraum für ihre Kreativität, aber auch einen sicheren Weg in der Entwicklung ihrer künstlerischen Persönlichkeit suchen.
- Personen, die im Bereich Mode mit einem CAS abschliessen möchten.
Lernziele
Am Ende dieses CAS-Lehrgangs sind Sie in der Lage,
- sich auf einen persönlichen gestalterischen Prozess einzulassen.
- den Prozess von der Idee bis zum fertigen Kleidungsstück systematisch und exemplarisch durchzuspielen und eine eigene Kollektion zu erarbeiten.
- mit unterschiedlichen Stoffen und Nähzubehör zu arbeiten.
- Jersey, Maschenware und andere dehnbare Materialien zu verarbeiten.
- mit einer Overlockmaschine zu arbeiten.
- erweiterte Nähkenntnisse einzusetzen und Kragen, Taschenvarianten und Verschlüsse zu nähen
- verschiedene Schnitttechniken anzuwenden, Schnitte zu beurteilen und zu optimieren.
- die unterschiedlichen Entwurfsmethoden und Modetrends zu kennen und diese anhand der Arbeiten eines Designers zu erklären.
- Materialwirkung zu beurteilen.
- Ihre Kollektionen zu präsentieren.
- ein Werktagebuch zu führen. Das Werktagebuch ist für den CAS obligatorisch.
Methodik/Didaktik
- Erwachsenengerechter und praxisorientierter Unterricht.
- Unterrichtsform, welche die Kreativität und das gestalterische Potenzial der Teilnehmenden fördert.
- Erarbeitung von Praxisarbeiten und Dokumentation in einem Werktagebuch.
- Teilnehmende werden systematisch in handwerklich-technische und gestalterische Grundlagen eingeführt.
- Lehrpersonen gewährleisten eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.
- Teilnehmende erarbeiten Kleidungsstücke und dokumentieren diese in einem Werktagebuch.
Abschluss
Abschluss Mode CAS mit 10 ECTS-Punkten. Die ZHdK und die Klubschule Migros kooperieren beim Audit der künstlerisch-gestalterischen CAS-Angebote der Klubschule.
Anschluss-/Fortsetzungsangebote
- Vertiefungsmodul in der Fachrichtung Mode.
- Vertiefungsmodul «Präsentieren und Ausstellen», in welchem Sie lernen, wie Sie Ihre Kollektionen einem Publikum präsentieren können.
- Ateliers in der Fachrichtung Mode.
- Es besteht die Möglichkeit, die Kompetenzen an der ZHdK in einem Assessmentverfahren einschätzen zu lassen und bei positiver Prüfung an einem Weiterbildungsangebot der ZHdK teilzunehmen.
Zusatzinfo
Gerne beraten wir Sie persönlich in einem Beratungsgespräch vor Ort oder via Telefon. Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Termin oder besuchen Sie eine unserer Informationsveranstaltungen. Alle Termine finden Sie hier:
zu den Informationsveranstaltungen.
Preisinfo
Die Materialkosten sind nicht im Lehrgangspreis inbegriffen.
1. Fr
|
01.09.2023
|
09:00
-
16:30
|
2. Fr
|
15.09.2023
|
09:00
-
16:30
|
3. Fr
|
29.09.2023
|
09:00
-
16:30
|
4. Fr
|
27.10.2023
|
09:00
-
16:30
|
5. Fr
|
10.11.2023
|
09:00
-
16:30
|
6. Fr
|
24.11.2023
|
09:00
-
16:30
|
7. Fr
|
08.12.2023
|
09:00
-
16:30
|
8. Fr
|
22.12.2023
|
09:00
-
16:30
|
9. Fr
|
19.01.2024
|
09:00
-
16:30
|
10. Fr
|
02.02.2024
|
09:00
-
16:30
|
11. Fr
|
01.03.2024
|
09:00
-
16:30
|
12. Fr
|
15.03.2024
|
09:00
-
16:30
|
13. Fr
|
12.04.2024
|
09:00
-
16:30
|
14. Fr
|
10.05.2024
|
09:00
-
16:30
|
15. Fr
|
24.05.2024
|
09:00
-
16:30
|
16. Fr
|
07.06.2024
|
09:00
-
16:30
|
17. Fr
|
21.06.2024
|
09:00
-
16:30
|
18. Fr
|
05.07.2024
|
09:00
-
16:30
|
19. Fr
|
30.08.2024
|
09:00
-
16:30
|
20. Fr
|
13.09.2024
|
09:00
-
16:30
|
21. Fr
|
27.09.2024
|
09:00
-
16:30
|
22. Fr
|
25.10.2024
|
09:00
-
16:30
|
23. Fr
|
08.11.2024
|
09:00
-
16:30
|
24. Fr
|
22.11.2024
|
09:00
-
16:30
|
25. Fr
|
06.12.2024
|
09:00
-
16:30
|
26. Fr
|
20.12.2024
|
09:00
-
16:30
|
27. Fr
|
17.01.2025
|
09:00
-
16:30
|
28. Fr
|
31.01.2025
|
09:00
-
16:30
|
29. Fr
|
28.02.2025
|
09:00
-
16:30
|
30. Fr
|
14.03.2025
|
09:00
-
16:30
|
31. Fr
|
28.03.2025
|
09:00
-
16:30
|
32. Fr
|
11.04.2025
|
09:00
-
16:30
|
33. Fr
|
09.05.2025
|
09:00
-
16:30
|
34. Fr
|
23.05.2025
|
09:00
-
16:30
|
35. Fr
|
13.06.2025
|
09:00
-
16:30
|
36. Fr
|
27.06.2025
|
09:00
-
16:30
|