CAS Bildnerisches Gestalten Grundmodul
22.10.2019 - 04.02.2020
Aarau,
Bleichemattstrasse 42
Di
09:00 -
16:50
Beschreibung
Sie haben Lust mit Farben und Formen zu experimentieren, eigene Beobachtungen malerisch und zeichnerisch festzuhalten und eigene Wirklichkeiten abzubilden. Im Grundmodul Bildnerisches Gestalten lernen Sie, Ihre kreativen Bildideen umzusetzen. Sie eignen sich die wichtigsten technischen und gestalterischen Grundlagen des Zeichnens und Malens an. Form- und Farbenlehre sind ebenso Teil dieser Weiterbildung wie das freie Experimentieren mit Farben und Techniken. Lernen Sie ausserdem, wie Sie mit verschiedenen Methoden den menschlichen Körper in den richtigen Proportionen abbilden können. Sie erarbeiten Werke und dokumentieren die damit verbundenen Prozesse.
Inhalt
Dieses gestalterische Modul mit seinen insgesamt 98 Lektionen ist praxisorientiert und beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Material und Techniken
- Maltechniken
- Farben- und Formenlehre
- Kunstbetrachtung und Kunstgeschichte
- Figürliches Zeichnen und Malen
- Werktagebuch
Voraussetzung
- Interesse am Bildnerischen Gestalten und der vertieften Auseinandersetzung mit diesem Handwerk
- Freude sich auf den Weg des eigenen gestalterischen Prozesses zu begeben
- Bereitschaft zum Selbststudium
- Mind. Deutschkenntnisse Niveau B2
Zielgruppe
- Sie möchten sich im Bereich Bildnerischen Gestaltens intensiv aus- und weiterbilden und suchen Inspiration und Spielraum für Ihre Kreativität
- Sie sind neugierig und mutig, wollen sich gestalterisch entfalten und Ihr Wissen im Zeichnen und Malen vertiefen
- Ihr Ziel ist eine intensive gestalterische Weiterbildung, die solides Handwerk, Technik und überraschende Einsichten bietet
- Sie möchten eine intensive gestalterische Weiterbildung im Bildnerischen Gestalten mit einem CAS abschliessen
Lernziele
Am Ende dieses Grundmoduls sind Sie in der Lage,
- sich auf einen persönlichen gestalterischen Prozess einzulassen
- die elementaren gestalterischen Grundlagen anzuwenden
- Eigenschaften verschiedener Werkstoffe, Zeichen- und Malmaterialien zu kennen
- Ihre eigenen Werke zu reflektieren
- den menschlichen Körper in den richtigen Proportionen abzubilden
- verschiedene Epochen und Kunstrichtungen zu kennen (Kunstgeschichte)
- ausgehend von vertieftem Basiswissen Ihre individuelle Bildsprache zu entwickeln
- ein Werktagebuch zu führen. Das Werktagebuch ist für die Teilnahme am Abschlussmodul CAS obligatorisch
Methodik/Didaktik
- Erwachsenengerechter und praxisorientierter Unterricht
- Unterrichtsform, welche die Kreativität und das gestalterische Potenzial der Teilnehmenden fördert
- Teilnehmende werden systematisch in handwerkliche, technische und gestalterische Grundlagen eingeführt
- Lehrpersonen gewährleisten eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis
- Teilnehmende erarbeiten Werkstücke/Praxisarbeiten und dokumentieren diese in einem Werktagebuch
Abschluss
- Nach dem Grund- und dem Aufbaumodul: jeweils ein Attest
- Nach allen drei erfolgreich absolvierten Modulen: Abschluss Bildnerisches Gestalten CAS mit 10 ECTS Punkten. Auditierung des Abschlusses durch die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Anschluss-/Fortsetzungsangebote
- Bildnerisches Gestalten Aufbaumodul
- Bildnerisches Gestalten Abschlussmodul CAS
- Diverse Vertiefungsmodule
- Atelier
Zusatzinfo
Riskieren Sie nichts und sichern Sie Ihr Kursgeld ab! Mit unserer Partnerin, der ERV, sind Sie während der Ausbildungszeit optimal gegen unvorhergesehene Ereignisse versichert. Weitere Informationen zur Annullationskostenversicherung finden Sie
hier.
Preisinfo
exkl. Materialkosten, Eintritte etc. von ca. CHF 150.-
1. Di
|
22.10.2019
|
09:00
-
16:50
|
2. Di
|
29.10.2019
|
09:00
-
16:50
|
3. Di
|
05.11.2019
|
09:00
-
16:50
|
4. Di
|
12.11.2019
|
09:00
-
16:50
|
5. Di
|
19.11.2019
|
09:00
-
16:50
|
6. Di
|
26.11.2019
|
09:00
-
16:50
|
7. Di
|
03.12.2019
|
09:00
-
16:50
|
8. Di
|
10.12.2019
|
09:00
-
16:50
|
9. Di
|
17.12.2019
|
09:00
-
16:50
|
10. Di
|
07.01.2020
|
09:00
-
16:50
|
11. Di
|
14.01.2020
|
09:00
-
16:50
|
12. Di
|
21.01.2020
|
09:00
-
16:50
|
13. Di
|
28.01.2020
|
09:00
-
16:50
|
14. Di
|
04.02.2020
|
09:00
-
16:50
|