Von der Anstellung bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses können arbeitsrechtliche Problemstellungen auftreten. Lernen Sie, diese zu beurteilen und die notwendigen Lösungsschritte einzuleiten. Dazu hilft Ihnen das Wissen aus diesem Modul des Lehrgangs «Personalassistent/in mit Zertifikat HRSE».
Rechtsquellen und Grundlagen des Arbeitsrechts
- Definition und Entstehung des Arbeitsvertrages
- Rechte und Pflichten der Parteien beim Arbeitsvertrag
- Daten- und Persönlichkeitsschutz
Einzelarbeitsvertrag (Anforderungen, Aufbau, Ziel, Zweck)
- Gesamtarbeitsvertrag (Anforderungen, Aufbau, Ziel, Zweck)
- Normalarbeitsvertrag (Ziel, Zweck)
- Verletzung des Arbeitsvertrages
Probezeit, Kündigung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Arbeitszeit, Freizeit, Ferien, bezahlte und unbezahlte Urlaube
- Lohnfortzahlungspflichten
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
- drei relevante gesetzliche Grundlagen des Arbeitsrechts zu benennen
- zu drei unterschiedlichen Themen im OR, resp. ArG die korrekten Artikel zu nennen
- drei lokale Anlaufstellen für juristische Auskünfte zu bezeichnen
- Struktur und Aufbau eines Einzelarbeits- und Lehrvertrags zu beschreiben
- Arbeitsverträge auf Korrektheit und Vollständigkeit zu überprüfen
- den Nutzen von Gesamtarbeits- und Normalarbeitsverträgen mit je zwei Beispiele zu erklären
- drei Folgen von Verletzungen des Arbeitsrechts zu nennen
- anhand konkreter Beispiele die korrekten gesetzlichen Bestimmungen zu bezeichnen und zu erklären
- für drei unterschiedliche Kündigungssituationen die Rechtsfolgen zu nennen
- anhand von vier Beispielen den Gestaltungsfreiraum des Arbeitgebers für weitere RegelunBgen zu beschreiben
Sie können sich mittels Zoom bequem von Ihrem gewünschten Ort aus zuschalten - eine Anreise entfällt. Den Teilnahmelink erhalten Sie zeitnah vor dem Seminar.