Eventmanager/in mit Diplom
20.10.2022 - 22.06.2023
Luzern,
Schweizerhofquai 1
Do
18:10 -
21:50
Beschreibung
Von feinen Klängen zum krachenden Feuerwerk, von der kleinen zur bombastischen Feier: Als Eventmanagerin oder als Eventmanager wissen Sie, womit Sie die Augen Ihrer Gäste zum Leuchten bringen.
In diesem Lehrgang lernen Sie, wie Sie einen Anlass von Grund auf konzipieren, in die richtigen Bahnen lenken und gekonnt umsetzen. Sie erlangen fundierte theoretische Kenntnisse zu organisatorischen und administrativen Event-Themen, die Sie sogleich in der Praxis vertiefen.
Mit Besuchen bei Profis (Swisspor Arena, Braui Hochdorf, Migros Luzern Events & Catering, Firma Licht- & Tontechnik etc.) erfahren Sie viel nützliches Wissen aus deren Berufsalltag, erhalten Praktiker-Tipps und spinnen ein wertvolles Netzwerk, auf das Sie auch später zurückgreifen.
Bauen Sie Ihre Auftritts- und Schreibkompetenzen aus, schärfen Sie Ihre Verhandlungstechnik und machen Sie sich vertraut mit der zielgerichteten Nutzung verschiedener on- und offline-Event-Kommunikationskanäle. Stützen Sie sich auf Check- und Adresslisten, die Ihnen auch später noch nützen werden.
Beweisen Sie Ihre Kompetenzen in einem Event- und Sponsoring-Konzept, bei welchem Sie Gelerntes sogleich umsetzen können. Dabei werden Sie von einem Coach begleitet. Am Schluss des Lehrgangs präsentieren Sie Ihr Konzept als Diplomarbeit einem Expertenteam und erhalten wertvolles Feedback.
Ihre Aufgaben sind so spannend wie vielfältig, ohne Sie läuft wenig. Fleissige Allrounder wie Sie pflegen auch die Details. So sorgen Sie für bewegende Momente und bleibende Eindrücke - und genau das geniessen Sie.
https://www.youtube.com/watch?v=CvlsZ47uQVo
Inhalt
- Event von A bis Z systematisch konzipieren und je nach dem organisieren
- Bearbeitung eines konkreten Falls mit eigenem Event-Konzept (eigenesProjekt oder von der Kursleitung definierte Aufgabe)
- Eventmanagement
- Digitale Events und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit bei Events
- Sponsoring inkl. Erstellung eines Sponsoring-Konzepts
- Budget/Kalkulation/Kostenkontrolle
- Marketing-Grundlagen
- Event-Recht
- Kommunikations-Plattformen online und offline
- Texte und Mitteilungen verfassen
- Mediensprache, Storytelling, Social Media
- Auftrittskompetenz
- Verhandlungstechnik
- Netzwerk aufbauen
- Praxisbesuche (mind. 20 Lektionen)
Voraussetzung
- Gute Deutschkenntnisse
- Abgeschlossene Berufslehre
- Leidenschaft für Planung und Durchführung von Events
- Bereitschaft, am Lehrgang aktiv teilzunehmen und sich einzubringen
Zielgruppe
Personen, die sich für die Organisation von Events interessieren:
- Personen, welche firmenintern vermehrt Event-Aufgaben übernehmen dürfen
- Personen, welche bereits Events organisieren, sich aber noch mehr Fachwissen aneignen wollen
- Personen, welche im Eventbereich beruflich Fuss fassen möchten
- Personen, welche im Freizeit-/Vereinsumfeld Events organisieren dürfen
- Quereinsteiger/innen
Lernziele
Folgende Kompetenzen erlernen Sie im Lehrgang:
- Sie sind in der Lage, das Eventmarketing professionell einzusetzen undeinen Event von Grund auf systematisch zu organisieren.
- Sie erstellen ein komplettes Event- oder Sponsoring-Konzept.
- Sie kennen die Möglichkeiten digitaler Events.
- Sie sind befähigt, das Thema Nachhaltigkeit bei Events zu berücksichtigen.
- Sie dokumentieren die Durchführung des Events und ziehen Bilanz.
- Durch Gastreferate und Klassenbesuche bei verschiedensten Anbietern im Eventbereich vertiefen Sie das Praxiswissen in Ihrem (künftigen) Berufsalltag.
- Sie verstehen die Relevanz verschiedener Kommunikations-Plattformen von Events (online und offline) und können selber Medienmitteilungen /Einladungenund zielgerichtete Botschaften verfassen.
- Sie kennen im Eventbereich die massgeblichen gesetzlichen Rahmenbedingungen.
- Sie erhalten das Rüstzeug für einen kompetenten Auftritt vor Entscheidungsträgern.
- Sie führen konstruktive und interessenbasierte Verhandlungsgespräche.
- Sie können das Eventmanagement in die Marketing-Strategie eines Unternehmens einordnen.
Methodik/Didaktik
Der Praxisbezug hat in dieser Weiterbildung einen hohen Stellenwert. Als Vernetzung über alle Module dient das Event-Konzept. Diese Arbeit stellt den Praxistransfer des Gelernten sicher.
- Frontalunterricht
- Gruppenarbeiten
- Workshops
- Praxisbesuche
- Feldarbeit
- Referate
- Erfahrungsberichte
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Diploma der Klubschule Migros. Voraussetzung: Sie bestehen die Prüfung (Event-Konzept) und besuchen mindestens 80% der Lektionen.